Frau genießt ihre Pause bei der Arbeit am Schreibtisch
Blog /
Time Management
17/4/2025

Pause während der Arbeit: Gesetze und Regeln

Lenneke Verstappen
By
Lenneke Verstappen
Jr. Customer Success Manager
In diesem Artikel
Deel:
Kopieer link
Deel op X
Deel op Facebook
Deel op LinkedIn
Deel via mail

Arbeiten ist wichtig, aber eine Pause ist genauso wichtig. Ohne eine gute Pause kommst du nicht durch den Tag. Aber was sind die Regeln für eine Pause bei der Arbeit? In diesem Blog gehen wir auf die Gesetze und Vorschriften ein und geben praktische Tipps.

Die Bedeutung von Pausen während der Arbeit

Pausen bei der Arbeit sind nicht nur eine Zeit zum Durchatmen, sondern unerlässlich für Ihre Gesundheit und Produktivität. Mehrere Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen:

  • Ihre Konzentration und Ihr Fokus verbessern sich.
  • Stimuliert Ihre Kreativität.
  • Damit Sie effizienter arbeiten können.

Das Gesetz über Pausen während der Arbeit

Das Arbeitszeitgesetz hat Regeln für das Recht, eine Pause einzulegen, festgelegt. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Arbeiten Sie mehr als 5,5 Stunden? Dann haben Sie Anspruch auf eine Pause von mindestens 30 Minuten.
  • Diese Pause kann in zwei mal 15 Minuten aufgeteilt werden.
  • Arbeiten Sie mehr als 10 Stunden? Dann können Sie mit einer Pause von mindestens 45 Minuten rechnen.

Dies sind gesetzliche Mindestregeln, die Arbeitgeber einhalten müssen. Viele Arbeitgeber halten sich an diese Regeln, aber es ist wichtig, Ihre eigenen Rechte zu kennen. Auf diese Weise wirst du stärker, wenn du merkst, dass du nicht genug Pause bekommst.

Auf der Website von Nationale Regierung Es gibt eine ausführliche Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Pausen.

📚 Lesen Sie hier mehr zum Arbeitszeitgesetz.

Fortzahlung in den Pausen

Das Arbeitszeitgesetz sagt nichts über eine Entgeltfortzahlung in den Pausen aus. Sie arbeiten in den Pausen nicht und haben daher keinen Anspruch auf ein Gehalt. Der Arbeitsvertrag oder der Tarifvertrag können Vereinbarungen über die Lohnfortzahlung während der Pause enthalten. Es ist daher ratsam, diese Dokumente sorgfältig zu prüfen und alle Fragen mit Ihrem Arbeitgeber zu besprechen.

Arbeiten ohne Pause während der Arbeit

In Ausnahmefällen können Sie ohne Pause arbeiten. Dies ist nur in den folgenden Situationen zulässig:

  • Du arbeitest alleine: Wenn Sie keinen direkten Kontakt zu einem Kollegen haben, der ähnliche Arbeiten erledigt, kann eine Pause übersprungen werden.
  • Die Art der Arbeit macht es unmöglich, eine Pause einzulegen: In manchen Berufen ist es einfach nicht möglich, eine Pause einzulegen. Zum Beispiel Funktionen, die eine kontinuierliche Präsenz erfordern, wie z. B. bestimmte Sicherheitsfunktionen.

Das muss übrigens schriftlich vereinbart werden. Dies muss im Tarifvertrag oder in der Geschäftsvereinbarung vereinbart werden. Darüber hinaus kann Ihr Arbeitgeber diesbezüglich auch Vereinbarungen mit dem Betriebsrat oder der Personalvertretung treffen.

Probeer TimeChimp gratis
40.000+ gebruikers zoals jij gebruiken TimeChimp om hun workflow te optimaliseren
Probeer gratis

Pause während der Arbeit: die Möglichkeiten

Mit der Zunahme flexibler Arbeitszeiten erhalten Sie immer mehr Platz, um die Pausen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Das bietet viele Vorteile, vor allem, wenn Sie Ihre Energie besser über den Tag verteilen möchten, aber wie funktioniert das in der Praxis?

Praktische Tipps für flexible Pausen:

  • Planen Sie Ihre Pause, wenn Ihre Energie am niedrigsten ist.
  • Verwenden Sie Apps oder Timer, um zu vermeiden, dass Pausen übersprungen werden.
  • Koordinieren Sie die Pausenzeiten mit Kollegen, wenn Sie als Team arbeiten.

Mit flexiblen Arbeitszeiten können Sie Ihre eigenen Pausen planen, zum Beispiel eine längere Pause am Morgen und die Weiterarbeit am Nachmittag. Das erfordert Disziplin, um keine Pausen auszulassen, aber das Wichtigste ist, Pausen zu Zeiten zu planen, die für Sie passen.

5 Tipps für eine effektive Pause

Eine Pause von der Arbeit einzulegen muss nicht langweilig sein. Hier sind ein paar Möglichkeiten, optimale Pausen einzulegen:

  • Geh nach draußen: Frische Luft und ein kurzer Spaziergang wirken Wunder.
  • Mache ein kurzes Training: Bewegung, egal wie kurz, gibt dir neue Energie.
  • Lies oder meditiere: Machen Sie Ihren Kopf frei, indem Sie etwas Entspannendes tun.
  • Musik oder einen Podcast anhören: Wähle etwas, das dich inspiriert oder entspannt.
  • Mach etwas Kreatives: Zeichnen oder Schreiben kann deine Meinung ändern.

Eine echte Pause bedeutet, sich von der Arbeit zu befreien, und das Scrollen in den sozialen Medien hilft dabei normalerweise nicht weiter. Probiere verschiedene Aktivitäten aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Auf diese Weise können Sie Ihre Pausen optimal nutzen.

Was ist, wenn Sie während der Arbeit keine Pause haben?

Leider kommt es vor, dass Mitarbeiter keine Pause bekommen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch gesetzeswidrig. Welche Schritte können Sie unternehmen, wenn Ihnen das passiert?

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber: Oft ist das Problem unbewusst. Ergreifen Sie die Initiative, um das Problem konstruktiv anzugehen. Schlagen Sie konkrete Lösungen vor, z. B. einen klaren Pausenplan oder eine bessere Kommunikation innerhalb des Teams.
  • Prüfen Sie Ihren Tarifvertrag: Dies beinhaltet häufig zusätzliche Vereinbarungen über Pausen, z. B. wie oft und wie lang Ihre Pausen sein können. Dadurch erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, was Sie erwartet und worauf Sie Anspruch haben. Wenn Ihr Tarifvertrag unklar ist, können Sie einen Mitarbeiter der Personalabteilung oder eine Gewerkschaft um Hilfe bitten.
  • Holen Sie sich externe Hilfe: Wenn diese Gespräche scheitern, wenden Sie sich an eine Gewerkschaft oder die Arbeitsaufsichtsbehörde.

Wie machst du das Beste aus deiner Pause?

Eine Pause während der Arbeit muss nicht passiv sein. Indem Sie Ihre Pause bewusst organisieren, können Sie sowohl physisch als auch mental neue Energie tanken und Ihren Arbeitstag mit neuer Energie angehen.

Tipps für eine Auszeit, die die Work-Life-Balance fördert:

  • Planen Sie Aktivitäten, die Sie entspannen: Eine kurze Atemübung, ein Spaziergang in der Natur, hilft, sich von der Arbeit zu trennen.
  • Nutze deine Pause, um dich zu verbinden: Rufen Sie einen Freund oder ein Familienmitglied an oder essen Sie mit einem Kollegen zu Mittag. Dies hilft Ihnen, soziale Energie wieder aufzuladen.
  • Erstellen Sie eine klare Trennung: Vermeiden Sie arbeitsbezogene Aufgaben oder E-Mails während Ihrer Pause. Nutzen Sie die Zeit, um wirklich „abzuschalten“.

Ein fester Pausenplan kann dabei enorm helfen. Er strukturiert nicht nur Ihren Arbeitsalltag, sondern sorgt auch dafür, dass Sie sich bewusst Zeit für Ihr Wohlbefinden nehmen. Willst du noch mehr Tipps, um Beruf und Privatleben besser unter einen Hut zu bringen?

📚 Willst du verbessern Sie Ihre berufliche und private Balance? Erfahre hier wie.

Verpflichtung für Arbeitgeber

Neben einer Pause ist es wichtig, einen guten Zeitrekord zu führen. Das ist nicht nur für dich selbst nützlich, sondern oft auch Pflicht. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, einen Überblick über die Arbeitsstunden und Ruhezeiten ihrer Mitarbeiter zu behalten. Für Steuererklärungen kann es wichtig sein, die Kontrolle durch die Steuerbehörden oder unter Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes.

Fazit

Pausen sind nicht nur ein gesetzliches Recht, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und produktiven Arbeitstages. Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ist es wichtig, nicht nur die gesetzlichen Pausenregeln einzuhalten, sondern auch eine Arbeitskultur zu gewährleisten, die das Einlegen von Pausen fördert.

Ein Tool wie TimeChimp trägt dazu bei, indem es Einblicke in Folgendes bietet:

  • Arbeitsstunden — Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Arbeitstag.
  • Pausenzeiten — Achte darauf, dass du genug Ruhe bekommst.
  • Optionen für die Planung — Vermeiden Sie es, Pausen mit einem besseren Zeitplan zu überspringen.
  • Work-Life-Balance — Identifizieren Sie strukturell zu wenig Ruhe und passen Sie Ihren Zeitplan an.


Indem Sie Ihre Arbeitszeitnachweise im Auge behalten, können Sie nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, sondern auch einen gesünderen und produktiveren Arbeitstag gestalten.

Starte deine kostenlose Testversion

Eine klare und genaue Zeiterfassung kann Ihren Arbeitsalltag erheblich verbessern. Möchten Sie eine effiziente Methode finden, um Ihre Arbeitszeiten im Auge zu behalten?

Versuche TimeChimp 14 Tage kostenlos und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach es sein kann.

Kann ich ohne Pause arbeiten?

Nur in Ausnahmesituationen, etwa wenn Sie alleine arbeiten oder eine Pause einlegen, ist das unmöglich. Dies muss jedoch in Ihrem Tarifvertrag oder Ihrer Geschäftsvereinbarung festgelegt sein.

Habe ich Anspruch auf eine Pause während der Arbeit?

Ja. Arbeiten Sie länger als 5,5 Stunden? Dann haben Sie Anspruch auf eine Pause von mindestens 30 Minuten. Arbeiten Sie mehr als 10 Stunden? Dann bekommst du mindestens 45 Minuten Pause.

Muss eine Pause während der Arbeit weiter bezahlt werden?

Nicht immer. Die Fortzahlung von Pausen ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber in Ihrem Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag geregelt sein.

Melde dich an für
unser Newsletter
Holen Sie sich die besten Angebote,
Tipps und Tricks in Ihrem Posteingang.
Danke, dass du den Newsletter abonniert hast!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
TimeChimp-Logo
Starten Sie TimeChimp
met TimeChimp
heute kostenlos
Stunden aufzeichnen, Projekte verwalten
und steigern Sie Ihre Produktivität.
Starten Sie eine Testphase
https://www.timechimp.com/blog/pauze-tijdens-werk-wetten-en-regels

Übernimm die Kontrolle über deine Zeiterfassung

Testen Sie TimeChimp jetzt 14 Tage lang kostenlos.
14 Tage kostenlos
Zugriff auf alle Funktionen
Persönlicher Support